Mit Wetterkapriolen, Kontrabass und Plattdeutsch in den Literatursommer
„Es ist eine Welt gegen die Welt zu halten.“ Dieses Zitat von Uwe Johnson ist das Motto des diesjährigen 22. Klützer Literatursommers. Mit einem Benefiz-Gartenfest und vielen gut gelaunten feierfreudigen Gästen wurde der Literatursommer am 6. Juni 2025 im Literaturhaus „Uwe Johnson“ eröffnet.
Draußen im Lesegarten sollte das Fest stattfinden. Bis zum späten Nachmittag hatten das Team des Literaturhauses und des Fördervereins wegen des unbeständigen Wetters mit der Bestuhlung und der Technik gewartet. Abendlicher Sonnenschein machte es jedoch möglich, dass die Veranstaltung draußen beginnen konnte.
Bürgermeister Jürgen Mevius begrüßte die Gäste im Namen der Stadt. Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden und stellte in Aussicht – unter Applaus der Gäste –, dass das Literaturhaus, trotz angespannter städtischer Finanzlage, auch weiterhin von der Stadt finanziert werden würde.
„Der 22. Klützer Literatursommer ist eröffnet!“ – freute sich die Vereinsvorsitzende Barbara Stierand, die sich zuvor bei allen Mitwirkenden, Vereinsmitgliedern, privaten Sponsoren und öffentlichen Geldgebern bedankt hatte und über den Verlauf des Abends informierte. Auch der neue Leiter des Literaturhauses, Oliver Hintz, seit Januar 2025 Nachfolger von Dr. Anja-Franziska Scharsich, begrüßte die Gäste. Er gab einen Ausblick auf die kommenden Lesungen und stellte die thematische Verbindung zu dem Motto des diesjährigen Literatursommers dar.
Barbara Stierand hatte in ihrer Eröffnungsrede dazu eingeladen, Mitglied im Förderverein zu werden: „Sie unterstützen damit dieses einzigartige Literaturhaus und tragen dazu bei, es als Kulturort und Kulturgut zu erhalten. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen antidemokratische Strömungen überhandnehmen und gleichzeitig öffentliche Mittel für Kunst, Kultur und Bildung gekürzt werden, ist privates Engagement wichtig.“ Erfreulicherweise konnten an diesem Abend sieben neue Mitglieder gewonnen werden. „Das freut mich sehr und ist ungewöhnlich“, so Barbara Stierand. „Bisher waren es höchstens ein oder zwei neue Mitglieder, die sich bei Eröffnung des Literatursommers dazu entschlossen haben.“
Sein „Klugscheißer-Programm“ präsentierte Thomas Lenz, Moderator bei NDR1 Radio MV, mit einer Mischung aus Plattdeutsch und Hochdeutsch. Mitten in seinem Vortrag fing es jedoch plötzlich heftig zu regnen an, und die meisten Gäste flüchteten in den Veranstaltungsraum ins Dachgeschoss, wo das Programm dann fortgesetzt werden konnte.
Gleich drei hochkarätige Musiker – Florian Galow am Kontrabass und an der Gitarre, Peter Ortmann am Klavier und Oliver Sonntag am Schlagzeug – sorgten mit ihrem vielseitigen Jazzrepertoire für den musikalischen Genuss. Kulinarisch verwöhnt wurden die Gäste mit Köstlichkeiten vom Fingerfood-Buffet in der Kinderbibliothek. Getränke verkauften die Mitglieder des Fördervereins an der Bar im Erdgeschoss, die Buchhandlung Thomas Müller war mit einem Büchertisch präsent.
Zahlreiche Sponsoren aus Klütz und Umgebung – Betriebe, Künstler und Kunsthandwerker – hatte attraktive Preise für die besonders beliebte Tombola zur Verfügung gestellt. Die Gäste konnten reichlich Gewinne mit nach Hause nehmen, die das Leben schöner machen und mit Kunst, Schönheit und Wohlbefinden zu tun haben. Verlost wurden etwa Übernachtungen in Hotels, Besuche in Restaurants und Cafés, Theater- und Konzertkarten, Spezialitäten aus Hofläden, Blumen und Pflanzen, Keramik, Kunsthandwerk und vieles mehr.
Trotz Regens war die Stimmung bestens und die Besucherinnen und Besucher feierten bei beschwingter Musik, hervorragendem Essen, Trinken und guten Gesprächen bis spät in die späte Nacht hinein.
Der 22. Klützer Literatursommer wird veranstaltet vom Literaturhaus „Uwe Johnson“ und dem Förderverein Literaturhaus „Uwe Johnson“ Klütz e. V.
Das Literaturhaus und der Förderverein danken allen Sponsoren: Dem Land Mecklenburg-Vorpommern, dem Landkreis Nordwestmecklenburg, der Sparkasse Mecklenburg Nordwest sowie allen Sponsoren der Tombola.
Sponsoren der Tombola: Abenteuergolfplatz Klütz, Antje Rabe, Klützer Apotheke, Atmos Bioweine, Bäderbahn Carolinchen, Biohotel Gutshaus Stellshagen, Blumen Möller, BAIS – Boltenhagener Appartement- und Immobilienservice GmbH, Buchhandlung Thomas Müller, Café „Kaffee-Pott“, Das Spinnrad, Druck.Grafik.Werkstatt– Ivette Lesser, Erdbeerhof Glantz, Festspiele Mecklenburg Vorpommern, Förderverein Literaturhaus „Uwe Johnson“, Foto Winkler Grevesmühlen, Friseursalon Angela Deutsch, Galeria Ana Sojor, Heide Lörcher, Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen, Hof Hoher Schönberg, Hofkiste Medewege, Jeans- und Sportfashion Klütz, Kaufhaus Stolz, Kirchengemeinde Klütz-Boltenhagen, Kurverwaltung Boltenhagen, Landhaus Klützer Eck, Lindner Hotel Boltenhagen Literaturhaus „Uwe Johnson“, Minimare Kalkhorst, Opas Bauernhof Neuenhagen, Orangerie Schloss Bothmer, Phantechnikum, Piraten OpenAir Grevesmühlen, Produzentengalerie Catrin Freuschle, Profibaumarkt Klütz, Restaurant Frät Kraug, Restaurant Hitzegrad, Restaurant Klützer Mühle, Sanddornspezialitäten Hofladen, Schloss Bothmer, Schloss-Salon Madeleine Engel, Schmetterlingspark, Sparkasse Mecklenburg-Nordwest, Staudengärtnerei Julia Schmoldt, Steinbecker Hofladen, Stiftung Deutsche Kleinbahnen, Swingolfplatz/ Café Großklützhöved Boltenhagen, Tamila Beach Wohlenberg, Theater Lübeck, Tierarztpraxis Dr. Rieckhoff, Tigerpark Dassow, Vision Creativ Verlag, Yogastudio „einfachnuryoga“ Susanne Schramm
Foto: Beschwingte Jazzmusik mit Oliver Sonntag, Florian Galow, Dr. Peter Ortmann (v. l. n. r.) © Barbara Stierand