Programm

Juli 2025
Literarischer Spaziergang aufden Spuren von Uwe Johnson durch Klütz
„Heimat ist da, wo meine Erinnerung Bescheid weiß“, schrieb Uwe Johnson (1934 – 1984) in seinem berühmten Roman „Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl“. Wandeln Sie auf den literarischen Spuren Uwe Johnsons, erfahren Sie interessante Fakten über sein Leben, sein Werk sowie über Mecklenburg und Klütz als literarische Landschaft. Mit Auszügen aus Johnsons Hauptwerk wird der Spaziergang durch Klütz zu einem literarischen Erlebnis. Treffpunkt: 10.30 Uhr im Literaturhaus „Uwe Johnson“ (Lesegarten) Dauer: ca. 1,5 Stunden (bei jedem Wetter), Anmeldung nicht…
Mehr erfahren »22. Klützer LiteraturSommer: MASCHA KALÉKO – DIE NACHTIGALL IN MEINEM GARTEN SCHWEIGT… Eine musikalisch gelesene Hommage an eine besondere Frau
Auf einer lyrisch-musikalischen Reise zeichnet Schauspielerin und Sängerin Judith Jakob das Leben Mascha Kalékos anhand von Gedichten, Tagebuchaufzeichnungen und Vertonungen nach. Am Klavier wird sie begleitet von Joachim Jezewski. Die beiden treten mit dieser Hommage an Mascha Kaléko seit über 15 Jahren gemeinsam auf und sind immer wieder begeistert von der Zeitlosigkeit ihrer Gedichte. Die jüdische Dichterin aus Chrzanów (heute Polen), die mit 7 Jahren nach Deutschland kommt, beobachtet die Menschen und formuliert deren Sehnsüchte. Kalékos Lyrik handelt von Alltagssituationen,…
Mehr erfahren »Bilderbuchkino-Aufregende Geschichten für neugierige Kinder und Eltern
Alle Kinder sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn Vorlesen zu einem ganz neuen Erlebnis wird. Es werden die Bücher „Tranquilla Trampeltreu“ von Michael Ende und „Gib alles, kleiner Löwe“ von Stephan Lomp vorgelesen. Dabei werden die Illustrationen aus den Kinderbüchern auf einer großen Leinwand zu sehen sein. Das Bilderbuchkino ist spannend für Groß und Klein. Dauer: ca. 30 Minuten
Mehr erfahren »August 2025
22. Klützer Literatursommer- Dörte Schipper liest aus ihrem Roman: „Ein schwarzer Tag im Juli“
In diesem spannenden und berührenden Roman setzt sich Dörte Schipper mit einem der dramatischsten Tage der deutschen Geschichte auseinander: dem 20. Juli 1944. Egon ist ein junger Offiziersanwärter. Bevor er an die Front muss, will er seine schwangere Freundin heiraten. Doch er gerät nichtsahnend in die streng geheime Militäroperation gegen Adolf Hitler. Nur wenige Tage, dann soll das "Unternehmen Walküre" starten. Es sind Tage, die Egons Leben und das seiner Familie dramatisch werden… Foto: Dörthe Schipper © Dörthe Schipper
Mehr erfahren »22. Klützer LiteraturSommer: David Wagner liest aus seinem aktuellen Roman „Verkin“
Verkin ist um die siebzig, Türkin und Armenierin, Kosmopolitin, Unternehmerin, Politikerin. David ist Mitte vierzig, ein Schriftsteller aus Berlin, aufgewachsen am Rhein. Die beiden spazieren durch Istanbul, reisen quer durch Anatolien, an die lykische Küste, zum Vansee nahe der iranischen Grenze. Verkin erzählt von ihrer Kindheit am Bosporus, von ihren Großmüttern, die 1915 den Genozid überlebten. Vom Vater, der den größten Elektrokonzern der Türkei aufbaute. Von Schweizer Internatsjahren, Paris 1968 und lukrativen DDR-Geschäften im geteilten Berlin. Von berühmten New Yorker…
Mehr erfahren »